Weiter sehen: Gemeinsam für eine gesunde Zukunft

Das Auge verrät uns mehr, als wir denken – weshalb eine frühzeitige Erkennung von Augenerkrankungen nun möglich und entscheidend ist.

Der Eye Care Check gibt Optikern und Kunden konkrete Handlungsempfehlungen und ist daher ein sinnvoller Baustein im Rahmen einer regelmässigen Gesundheitsvorsorge. (Bild: www.rodenstock.com)

Der neue DNEye Scanner 3 von Rodenstock bietet mit einer integrierten Funduskamera die Möglichkeit zu einem Eye Care Check. In Zusammenarbeit mit einem kompetenten Eye Care Check Partner können Optiker ihre Kunden regelmässig dabei unterstützen, zu analysieren, ob sie ein erhöhtes Risiko haben, eine Augenkrankheit zu entwickeln.

Mehr als 50 % der Sehkraftverluste können vermieden werden, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Da jedoch viele Augenerkrankungen erst Symptome zeigen, wenn es bereits zu spät ist, können regelmässige Augenuntersuchungen helfen, erste Anzeichen von Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen. So sind beispielsweise Katarakte weltweit die Hauptursache für eine Erblindung und machen etwa 50 % aller Fälle von Blindheit aus. Auch ein Glaukom kann zum Verlust des Sehvermögens führen und mit der Zeit sogar zur Erblindung.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind etwa 80 Millionen Menschen davon betroffen, was es zur zweithäufigsten Ursache für Erblindung weltweit macht. Auch eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) verursacht einen allmählichen Verlust des Sehvermögens im Sehzentrum, wodurch es für Betroffene schwierig wird, feine Details zu erkennen. Nach Angaben der American Academy of Ophthalmology ist die AMD die Hauptursache für einen schweren, irreversiblen Sehverlust bei Menschen über 50 Jahren. Trotz dieser Risiken lassen weniger als zwei von drei Personen ihre Sehkraft regelmässig testen.

Frühzeitige Erkennung von Anomalien mit dem Eye Care Check

Der Eye Care Check ermöglicht es Optikern nun, seinen Kunden einen tiefergehenden Service anzubieten und sich als Fachoptiker über das Sehen hinaus zu positionieren. Gerade in Zeiten von Fachärztemangel, insbesondere in ländlichen Regionen ist dieser Service ein echter Mehrwert für die betroffenen Personen. Auf Basis einer vorangegangenen Vermessung mit dem DNEye Scanner 3 erhält der Kunde umfassende Erkenntnisse über Anomalien im Auge, die auf ein Risiko von Augenerkrankungen oder anderer allgemeiner Erkrankungen hinweisen können.

Gemeinsam mit einem kompetenten Eye Care Check Partner bietet Rodenstock Optikern und deren Kunden diesen zusätzlichen Service an. Über das vorinstallierte digitale Servicetool CNXT, das einen intelligenten und automatischen Datentransfer ermöglicht, werden die Messdaten auf Wunsch an den Eye Care Dienstleister übertragen. Dort werden sie von einem Augenarzt aus dessen Netzwerk und perspektivisch auch alternativ als Quick-Check auf Basis von künstlicher Intelligenz auf mögliche Risiken und Anomalien analysiert und über CNXT an den Optiker in Form eines Risikoberichts zurückgesendet, der umfassende Informationen über potenzielle Risiken für eine Reihe von Augenkrankheiten wie z. B. Grünen Star (Glaukom), Grauen Star (Katarakt) und AMD / Makuladegeneration, liefert. Zusätzlich können auch potenzielle Risiken für eine diabetische Retinopathie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen rechtzeitig ermittelt werden.

Der Eye Care Check gibt Optikern und Kunden konkrete Handlungsempfehlungen und ist daher ein sinnvoller Baustein im Rahmen einer regelmässigen Gesundheitsvorsorge. Er ersetzt jedoch nicht die Diagnose durch einen Augenarzt.

Intensivere Kundenbindung mit der erweiterten Customer Journey

Der Eye Care Check bietet Fachoptikern eine einfache Möglichkeit, in das Feld der optometrischen Dienstleistungen einzusteigen und somit die Kundenbindung und -frequenz zu steigern. Da der Eye Care Check ca. 1-mal pro Jahr empfohlen wird, kommen Bestandskunden häufiger und regelmässig ins Optikergeschäft. Dieser regelmässige Besuchszyklus schafft für den Optiker Raum zum Mehrverkauf und verkürzt den Kaufzyklus für eine neue Brille. Neukunden können durch den Eye Care Check auf einen Optiker aufmerksam werden, der sie wiederum als Brillenkunden gewinnen kann. Für beide Zielgruppen ist der Eye Care Check ein innovativer Service, der stark zu einer nachhaltigen Kundenbindung beiträgt und das Vertrauen in die fachliche Kompetenz des Optikers stärkt.

Über die biometrische Sehanalyse mit dem DNEye Scanner 3, die die Grundlage für eine Glas- und Fassungsberatung bildet, differenziert sich der Optiker nun also mit diesem neuen Service als Fachoptiker über das Sehen hinaus klar gegenüber seinem lokalen Wettbewerb und baut seine Positionierung weiter aus.

Quelle: www.rodenstock.com

(Visited 62 times, 1 visits today)

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Optiker
Newsletter
Seien Sie die Ersten, um neueste Updates und exklusive Inhalte direkt in Ihren E-Mail-Posteingang zu erhalten.
Anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link